Best Practice: m2n im Einsatz
m2n Intelligence
Management ist ein
Framework, das branchenunabhängig in unterschiedlichsten
Anwendungsfeldern eingesetzt werden kann. Die nachfolgende Auflistung
ist ein Auszug aus unseren Referenzen.
Insbesondere in Bereichen,
die durch
eine Fülle von interdependenten Informationen aus
unterschiedlichen Quellen sowie von sich häufig ändernden
Anforderungen gekennzeichnet sind, bringen m2n Intelligence
Lösungen ihr volles Potenzial zur Geltung. Das Arbeiten mit Wissen
in der Organisation kann - weit über die Möglichkeiten
klassischer Applikationen hinaus - effizient und mehrwertstiftend
gestaltet werden.
|
 |
|
 |
 |
Analysebox
der Steuerfahndung, BMF
Betrugsbekämpfungseinheiten
sehen sich mit der Herausforderung riesiger, heterogener Datenmengen
konfrontiert, wobei Millionen Dokumente, etwa aus Hausdurchsuchungen,
gesichtet, bewertet und gewürdigt werden müssen. Die auf dem m2n
Intelligence Management Framework basierenden Analyseboxen übernehmen
die Aufbereitung und automatische Klassifizierung von Dokumenten,
extrahieren automatisiert relevante Konzepte, leiten semantische
Beziehungen ab und bauen Verbindungsnetzwerke auf. Betrugsmuster werden
durch die Analysebox aufgezeigt und die Belegstellen mittels
innovativer Analyse-Methoden den Fahnderinnen und Fahndern präsentiert.
Das System ist bei der Steuerfahndung des Bundesministeriums für
Finanzen nunmehr bereits in der Version 2.0 sehr erfolgreich im Einsatz
und unterstützt nachhaltig die Initiative gegen Steuerbetrug im BMF.
|
 |
 |
Analysesystem der Wirtschafts- und
Korruptionsstaatsanwaltschaft
Das Analysesystem
wird derzeit in der WKStA, in Zusammenarbeit mit dem BMI, anhand
Echtfällen erfolgreich pilotiert und gemeinsam mit den Fach-ExpertInnen
weiter optimiert. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche
Zusammenarbeit im Jahr 2017.
|
 |
 |
BÜRGSY:
Intelligentes Management von BürgerInnenanfragen im Sozialministerium
2016 nahm BÜRGSY im
Sozialministerium den Produktivbetrieb auf. Das auf unserem Framework
m2n Intelligence Management basierende System integriert und verwaltet
alle im Sozialministerium anfallenden Anfragen von BürgerInnen, die aus
unterschiedlichen Kanälen (telefonisch, persönlich, eMail, …) eingehen.
BÜRGSY ist im gesamten Ressort im Einsatz und bietet zahlreiche
innovative Funktionen zur Unterstützung der Anfrage-Beantwortung. Die
eingehenden Anfragen werden inhaltlich analysiert, in Themenkategorien
eingeordnet und der BearbeiterIn automatisch nützliche Informationen
wie passende Antworten, FAQs, Webseiten, Akten oder Wissensdokumente
für eine effiziente Bearbeitung und einheitliche Spruchpraxis
vorgeschlagen. Darüber hinaus bietet BÜRGSY zahlreiche innovative
Funktionen der Auswertung der eingehenden Anfragen sowie die
Möglichkeit von Themen-Abonnements und Alarmen zur effektiven
Themen-Beobachtung.
|
 |
|
Meldewesen
und Prozessunterstützung im Unternehmensserviceportal (USP) des BMF
Mit Phase II wurde
das Unternehmensserviceportal (USP) des BMF um Funktionalitäten zur
effizienten Erfassung und Einbringung von Informationsverpflichtungen
für Unternehmen erweitert. In Zusammenarbeit mit der BRZG wird auf
Basis unseres m2n Intelligence Management Frameworks die flexible und
einfache Erstellung und Wartung von Informationsverpflichtungen sowie
den zugehörigen Formularen und die Einbringung der konkreten Meldungen
über das USP unterstützt. Mit dem System wird für ein breites
Zielpublikum eine Verbesserung im Bereich der Einbringung und
Verarbeitung von Meldungen an Behörden erzielt. 2014 wurde die
Integration der Transparenzdatenbank bzw. des Transparenzportals
("TraDaBa") umgesetzt. Seither sind die technischen Grundlagen für die
Erstellung von Meldungen in USP II MPU durch BürgerInnen bzw.
Unternehmen über das Transparenzportal gegeben.
|
 |
 |
Strategische Kommunikationsanalyse
Der
Bürgerservice-Assistent unterstützt das Bürgerservice-Team bei der
Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen durch das automatische
Vorschlagen passender Antworttexte, durch intelligente
Zitationsunterstützung, das Vorschlagen von Wissensträgern, die
einfache Visualsierung von Zusatzinformationen und erweiterte Features
im Bereich Call-Center und Anfragebeantwortung.
|
 |
 |
IBASS:
Bürgerservice-Assistent
Der
Bürgerservice-Assistent unterstützt das Bürgerservice-Team bei der
Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen durch das automatische
Vorschlagen passender Antworttexte, durch intelligente
Zitationsunterstützung, das Vorschlagen von Wissensträgern, die
einfache Visualsierung von Zusatzinformationen und erweiterte Features
im Bereich Call-Center und Anfragebeantwortung.
|
 |
|
m2n@CEMAC
In Kooperation mit
der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
sowie der Integrated Consulting Group Deutschland wurde mit m2n@CEMAC
ein System für die afrikanischen CEMAC („Communauté Economique et
Monétaire d’Afrique Centrale“) umgesetzt. Seit 2014 in Produktion,
unterstützt m2n@CEMAC die Schwerpunkte der Zusammenarbeit in
Kommunikation und Netzwerken, Harmonisierung der Minen- und
Investitionsgesetzgebung sowie er Verwendung von öffentlichen Einnahmen
aus dem Rohstoffsektor zur Armutsreduzierung und zur Förderung von
Wirtschaftswachstum. m2n@CEMAC verwaltet die Wissensbasis der
internationalen Organisation, bietet Dokumentmanagement und
Kollaborationsfunktionen und erschießt den Dokumentbestand automatisch
indem relevante Konzepte extrahiert und Zusammenhänge aufgezeigt
werden.
|

|
|
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und
Kultur: UNESCO Welterbe Dokumentation
Intelligente
Fachapplikation zur einfachen
Verwaltung der österreichischen UNESCO Welterbe-Stätten und deren
zugehöriger Dokumentation, wie Anträge, Berichte (Reports),
weiterführende Literatur etc.
|
 |
|
Image
Mining for Patent Exploration (IMPEX)
IMPEX ist ein
Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Methoden zur semantischen
Anreicherung von Bildern und zur Erkennung von Bildinhalten durch
Segementierung, Texterkennung, Bilderkennung und Verlinkung, um das in
Bildern versteckten Patent-Wissens nutzbar zu machen. Zusätzlich wird
eine interaktive Benutzerschnittstelle zur effizienten geleiteten
Recherche in großen Text-/Bildbeständen für Patent-Experten entwickelt,
um Patent-Verletzungen und Schutz eigener Claims überwachen zu können.
|
 |
 |
Deutsches
Institut für Normung / DIN Software: Semantische Erschließung von
Normen-Dokumenten
Automatisiertes
Erkennen von „Konzepten“ in
Normendokumenten (wie z.B. „Messverfahren“, „Prüfwerte“, „Materialien“,
etc.) und Extraktion von Metadaten und automatische Berechnung von
Schlagworten und Deskriptoren, sowie das Ableiten von Zusammenhängen,
zitierten Normen, Themengruppen, etc.
Dabei steht insbesondere die
Reduktion von manueller Arbeit, die Ersparnis von Zeit und Aufwand bei
der Normenbearbeitung im Fokus, sowie die Unterstützung bei der
Normen-Recherche und die Qualitätsverbesserung und -sicherung der
Metadaten-Basis.
|
 |
|
Kultur-Natur-Portal
Oberösterreich
Kern des Projekts
ist die Integration
heterogener Datenquellen (z.B. historische Persönlichkeiten, Bilder,
Naturinformationen) in einem semantischen Netzwerk und die visuelle
Aufbereitung der Daten in einem zeitlichem und geographischem Kontext:
als Multimedia-Installation, als Kiosk-System und als Web-Oberfläche
werdenZusammenhänge aufgezeigt und einfach vermittelt.
|
 |
|
VIA:
Semantische Erschließung von Landtagsprotokollen und Zeitungen der
Zwischenkriegszeit im oberösterreichischen Landesarchiv
Die automatische
semantische Erschließung von Landtagsprotokollen und Zeitungen der
Zwischenkriegszeit in einem Recherche- und Analyse-System für
Historiker. Dabei steht die intelligente Korrektur von OCR-Fehlern
(aufgrund von Fraktur-Schrift und mangelnder Papierqualität), der
automatische Aufbau eines historischen Thesaurus sowie die Erkennung
und Identifikation erwähnter Personen oder Redner in den
Landtagsprotokollen identifiziert (inkl. semantischer
Annotierung) und das Aufdecken unbekannter Zusammenhänge im
Vordergrund, um insbesondere Zeitersparnis bei Recherche und
historischer Forschung zu erreichen.
|
 |
|
PEPPOL:
European Large Scale Pilot Project PEPPOL (PEPPOL.AT)
Modellierung eines
europaweiten juristischen
Regelwerks für Vergabeverfahren als Ontologie und maschinelle
Interpretation dieses Regelwerks zur intelligente Unterstützung von
Anbietern bei pan-europäischen Vergabeverfahren, sowie die intelligente
Orchestrierung von bestehenden eGovernment-Services (Semantic SOA) zur
Einholung notwendiger Nachweise (z.B. Auszug aus Ediktsdatei). Ziel ist
der Abbau von Schranken in internationalen Beschaffungsprozessen und
die Ersparnis von Zeit und Kosten für Anbieter und ausschreibende
Stellen.
|
 |
|
Competitive
Intelligence und Semantische Patentanalyse
Dem Management von
Schutzrechten kommt in wettbewerbsintensiven und F&E-lastigen
Branchen ein hoher Stellenwert zu – falsche oder lückenhafte
Patentrecherche kann teuer werden. Korrekte, qualitativ hochwertige
Ergebnisse und das Ziehen der richtigen Schlüsse sind für einen
effektiven und effizienten Innovationsprozess unverzichtbar. Patente
beinhalten oftmals auch wichtige strategische Informationen zu
Technologie-Trends („Emerging Technologies“) und sind Quellen für
Competitive Intelligence. m2n Intelligence Management setzt auf den
Primärsystemen für Patent- und Literaturmanagement auf, konsolidert
diese semantisch und bietet konzeptbasiertes Information Retrieval. Die
großen Informationsmengen werden an Hand der relevanten
Themenstellungen analysiert sowie Themenänderungen, technologische
Inhalte und begriffliche Korrelationen ausgewertet. Dadurch liefert das
System wertvolle Informationen für das Claim Management und die
erfolgreiche Positionierung im Wettbewerbsumfeld.
|
|