Bundesministerium für Finanzen

Die AVALON-Anwendung "DAI-SY" ausgezeichnet im Rahmen des Österreichischen Verwaltungspreis 2025

Am 3. Juni fand die Projektmesse und Preisverleihung des Österreichischen Verwaltungspreis 2025 im Festsaal des Amtsgebäudes Radetzkystraße 2, 1030 Wien statt.

Wir freuen uns sehr, dass unser Kunde, das Bundesministerium für Finanzen, für die Betrugsbekämpfungsplattform DAI-SY eine Auszeichnung in der Kategorie 1 – Strategische Steuerung, digitale Transformation und Einsatz von KI erhalten hat.

Der private cloudbasierten Betrugsbekämpfungsplattform DAI-SY liegt unser Analysesystem >AVALON m2n Forensic Analysis< zugrunde.

Preisverleihung des Österreichischen Verwaltungspreis 2025_2

Das IT-Verfahren DAI-SY ist die zentrale Analyseplattform der Steuer- und Zollfahndung. DAI-SY erkennt KI-basiert relevante Informationen aus sichergestellten Datenbeständen, zeigt Verbindungen auf und unterstützt das Aufdecken unbekannter Sachverhalte in Finanzstrafrechtsfällen. Den Mitarbeiter:innen steht damit ein mächtiges und innovatives Werkzeug für die Betrugsbekämpfung zur Verfügung.

DAI-SY (Daten-Analyse- und -Informations-System) ist ein IT-Verfahren zur automatisierten Analyse von umfangreichen Daten- und Dokumentenbeständen (z.  B. aus Zwangsmaßnahmen wie Hausdurchsuchungen oder Telefonüberwachungen). Relevante Sachverhalte und Zusammenhänge im Steuer- und Zollbereich, wie etwa Geschäfts- und Transaktionsbeziehungen, Mitarbeiter:innen- und Firmengeflechte oder Kommunikationsmuster, können so rasch ermittelt und aufgedeckt werden. In einem einzelnen Betrugsfall konnte die Steuerfahndung mit DAI-SY innerhalb kürzester Zeit 1,6 TiB unstrukturierte Rohdaten an Beweismaterial analysieren. Ergebnis war die Vorschreibung eines steuerlichen Nachzahlungsbetrages von über einer Mio. Euro. Derzeit sind über 100 Fälle auf der DAI-SY-Plattform auf zwei Mandanten in Bearbeitung. 2024 wurden mehr als 115 Mio. Dokumente und E-Mails mit DAI-SY verarbeitet. Insgesamt wurden Daten zu zwölf Mio. Akteur:innen (Personen und Organisationen), inklusive deren Verbindungen, automatisiert erkannt und den Mitarbeiter:innen mittels innovativer, optimierter Analysewerkzeuge zur Verfügung gestellt. Obwohl das IT-Verfahren die Datenanalyse maßgeblich erleichtert, nimmt das Fachpersonal nach wie vor die fachlichen Entscheidungen und rechtlichen Würdigungen vor.

Die Programmumsetzung – inklusive der Überführung der DAI-SY-Software in die Bundes-Cloud und die Mandantenfähigkeit – ermöglicht die gemeinsame Nutzung einer konsolidierten Forensikplattform unter Gewährleistung der erforderlichen Daten- und Zugriffstrennung. Dies wiederum erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Ressorts in der Strafrechtspflege erheblich.

https://www.verwaltungspreis.gv.at/Die_Gewinner:innen_des_%C3%96sterreichischen_Verwaltungspreises_2025_stehen_fest!

Beitrag teilen auf:
Facebook
Twitter
LinkedIn